[1] Barzel, Bärbel/Büchter, Andreas/Leuders, Timo: Mathematik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornselsen-Verlag, 2007.
Zitiert nach: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz: Placemat. Speyer 2016.
Online verfügbar: https://heterogenitaet.bildung-rp.de/materialien/aktivieren/formen-des-kooperativen-lernens-placemat.html
(Stand: 27.05.2017)
[2] Brüning, Ludger/Saum, Tobias: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung. NDS-Verlag. Essen 2007.
Online verfügbar: http://llpcomet.eu/wp-content/uploads/04_Materialien/02_Methoden_kooperativen_Lernens_in_Unterrichts_Aus-_und_Fortbildung/01_Materialien_Tagung_Istanbul_2012/02_DaF2/DaFII_Ausgew%C3%A4hlte_MethodenI_koop_Lernen.pdf
(Stand: 27.05.2017)
[4] Dubs, Rolf: Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht, Zürich 1995.
[6] Green, Norm: Der Unterschied zwischen Kooperativem Lernen und Gruppenarbeit besteht in den 5 grundlegenden Elementen. 2004.
Online verfügbar: http://methodenpool.uni-koeln.de/koopunterricht/ger_the_difference.pdf
(Stand: 27.05.2017)
[7] Günther, Carola/ Astrid, Jahreiß: Graffiti-Methode (Rotation). Dillingen 2016.
Online verfügbar: https://besondersbegabte.alp.dillingen.de/images/Dokumente_red/GW/binnen_geo/PDF1.pdf
(Stand: 27.05.2017)
[8] Johnson, David/Johnson, Roger: Wie kooperatives Lernen funktioniert, in: Biermann, Christine u.a. (Hrsg.): Individuell lernen – Kooperativ arbeiten (Friedrich Jahresheft 26, 2008), S. 16-20.
[9] Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Paderborn 2002.
[10] Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz: Lerntempoduett. Speyer 2016.
Online verfügbar: https://heterogenitaet.bildung-rp.de/materialien/aktivieren/formen-des-kooperativen-lernens-lerntempoduett.html
(Stand: 27.05.2017)
[11] Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz: Partnerpuzzle. Speyer 2016.
Online verfügbar: https://heterogenitaet.bildung-rp.de/materialien/aktivieren/formen-des-kooperativen-lernens-partnerpuzzle.html
(Stand: 27.05.2017)
[12] Sliwka, Anne (1999). Drei Methoden zum Gruppenlernen. Zeitschrift Lernwelten, 2/99, S. 71 ff.
Zitiert nach: Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen: Gruppenpuzzle in Kürze. Esslingen.
Online verfügbar: https://lehrerfortbildung-bw.de/st_kompetenzen/weiteres/projekt/projektkompetenz/methoden_a_z/gruppenpuzzle/
(Stand: 27.05.2017)
[13] Universität Bayreuth Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU): Ich – Du – Wir. Bayreuth.
Online verfügbar: http://www.sinus-transfer.de/module/modul_8kooperatives_lernen/methoden/ich_du_wir.html
(Stand: 27.05.2017)