Das Gelingen einer Gruppenarbeit ist unweigerlich von der Vorbereitung und dem Wirken der Lehrperson abhängig.
Dabei gilt der Grundsatz, dass mit kooperativen Lernen nicht einfach begonnen werden kann: Es muss schrittweise vorbereitet und eingeübt werden.
Wichtige Hinweise für deine Planung und Organisation:
- klare Formulierung von Arbeitsaufträgen, Zielen und Erwartungen
- Herausstellen, ob es sich um eine Lern- oder Wettbewerbs- oder Prüfungssituation handelt
- Anpassung der Gruppengröße nach Zeitraum: Kleingruppen und kurzfristige Gruppenarbeiten – vier Mitglieder, längerfristige Gruppenarbeiten – sechs Mitglieder
- Zusammensetzung der Gruppen: möglichst heterogen
- Steuerung der Gruppenarbeit durch Aufgabenstellung, Rollen- und Arbeitsteilung der Lernenden (durch Gruppe selbst oder durch Lehrperson)
- gut strukturierte und ggf. auch beschränkte Auswahl der Hilfsmittel
- Feedback und Verstärkung
- Vorbildfunktion der Lehrperson im alltäglichen Unterricht
Wie du die Gruppenzusammensetzung organisieren kannst (nach Johnson/Johnson 1987):
- Zufall (z.B. durchzählen, Zettel ziehen etc.)
- Wahl (Lehrkraft bestimmt erstes Gruppenmitglied, dieses wählt ein weiteres aus. Dieser Prozess setzt sich bis zur gewünschten Gruppengröße fort.
- Bestimmung (Lehrperson legt Gruppenzusammensetzung fest)
Quellen: [4], [8]